90% unserer Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch unsere Insekten angewiesen, dies sorgt dafür, dass große Ernteausfälle reduziert werden. Aufgrund umfangreicher Flächenversiegelung durch Bau neuer Wohngebiete oder Straßen, sowie nächtlicher Beleuchtung und damit einhergehender Lichtverschmutzung wird der Artenrückgang immer stärker unterstützt.
Für unser Projekt „Blühende Heimat“ haben wir eine unserer Bönnigheimer Ackerfläche aus der Bewirtschaftung herausgenommen, welche somit auch keinen Ertrag mehr für uns bringt. Stattdessen pflanzen wir eine heimische Blühmischung, in der sich verschiedene Tierarten einen Lebensraum schaffen dürfen. Für dieses Projekt arbeiten wir weder mit mineralischen, organischen Düngermittel noch mit Pflanzenschutzmittel. Dadurch geben wir der Fläche die Möglichkeit sich nach natürlicher Art zu bilden.
Wir erhalten für diese Initiative KEINE zusätzlichen Fördergelder!
Mit unserem Projekt „Blühende Heimat“ geben wir jedem die Möglichkeit, sich durch eine Blühpatenschaft direkt an der Gestaltung des natürlichen Lebensraumes für Bienen, Insekten und anderen Kleintieren zu beteiligen. Jeder hat somit die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten und gleichzeitig Gutes für die Bönnigheimer Heimat zu tun.
90% unserer Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch unsere Insekten angewiesen, dies sorgt dafür, dass große Ernteausfälle reduziert werden. Aufgrund umfangreicher Flächenversiegelung durch Bau neuer Wohngebiete oder Straßen, sowie nächtlicher Beleuchtung und damit einhergehender Lichtverschmutzung wird der Artenrückgang immer stärker unterstützt.
Für unser Projekt „Blühende Heimat“ haben wir eine unserer Bönnigheimer Ackerfläche aus der Bewirtschaftung herausgenommen, welche somit auch keinen Ertrag mehr für uns bringt. Stattdessen pflanzen wir eine heimische Blühmischung, in der sich verschiedene Tierarten einen Lebensraum schaffen dürfen. Für dieses Projekt arbeiten wir weder mit mineralischen, organischen Düngermittel noch mit Pflanzenschutzmittel. Dadurch geben wir der Fläche die Möglichkeit sich nach natürlicher Art zu bilden.
Wir erhalten für diese Initiative KEINE zusätzlichen Fördergelder!
Mit unserem Projekt „Blühende Heimat“ geben wir jedem die Möglichkeit, sich durch eine Blühpatenschaft direkt an der Gestaltung des natürlichen Lebensraumes für Bienen, Insekten und anderen Kleintieren zu beteiligen. Jeder hat somit die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten und gleichzeitig Gutes für die Bönnigheimer Heimat zu tun.
Wir, die Familie Stegmaier haben einen landwirtschaftlichen Betrieb im Lauffener Feld in Bönnigheim.
Zu unserem Hof gehören Weinberge, Felder, Aprikosen, Blumen zum Selbstschneiden und eine Ferienwohnung.
In unseren Weinbergen pflegen und ernten wir Trauben für die Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG.
Auf unseren Ackerflächen bauen wir Getreide, Stärkemais und Sonnenblumen an. Für den Natur- und Artenschutz säen wir Ackerrandstreifen mit Blühmischungen ein. Ebenso auf allen möglichen Brachflächen in den Weinbergen.
Nahe unseres Hofs haben wir seit drei Jahren ein Feld für Niederwild angelegt. Hier können Hasen, Rebhühner und sonstige Bodenbrüter einen Unterschlupf finden.
2020 haben wir dieses Projekt Blühpatenschaft gestartet. Wie alle die in der Landwirtschaft arbeiten, sind auch wir uns sehr bewusst, wie abhängig wir Menschen von einer gesunden und artenreichen Natur sind. Umso mehr freuen wir uns über Alle die dieses Projekt unterstützten.
Nik Staudenrausch begeistert sich schon von Klein auf für die Landwirtschaft und den Obstbau.
Aufgrund dessen hat er sich 2015 dazu entschieden die Ausbildung zum Obstbauer zu absolvieren. Vor allem zeigt er großes Interesse für den Anbau von Wein, was er sich dann 2018 auch zum privaten Nutzen machte und 50 Ar verschiedenster Weine bewirtschaftet.
Außerdem machte er sich 2020 mit seinem eigens gebauten Hühnermobil und einem Kleingewerbe selbstständig und verkauft im „Lädle“ am Haus Eier, Kartoffeln, Äpfel und saisonale Früchte von Bauern der Umgebung.
2019 erweiterten Markus und Nik seine Vielfalt mit 30 Ar Aprikosen. Sobald diese eine gute Ernte abgeben, können deutsche Aprikosen in den Bönnigheimer Läden gekauft werden.
Markus und Sabine Stegmaier haben einen landwirtschaftlichen Betrieb im Lauffener Feld in Bönnigheim.
Neben dem Hof gehören neben Ackerflächen auch Weinberge, Felder und eine Ferienwohnung mit dazu.
Wie alle die in der Landwirtschaft arbeiten, sind auch wir uns sehr
bewusst, wie abhängig wir Menschen von einer gesunden und artenreichen
Natur sind.
Daher haben wir 2020 gemeinsam mit Nik Staudenrausch dieses Projekt „Blühpatenschaften“ gestartet.
Nik Staudenrausch war schon von Klein auf begeistert für die Landwirtschaft und den Obstbau.
Daher lag es auch nicht fern, dass er sich 2015 für eine Ausbildung als Obstbauer entschieden hat.
2020 machte er sich mit seinem eigens gebauten Hühnermobil und seinem „Haus-Lädle“ selbständig.
Hier verkauft er Eier, Kartoffeln, Äpfel und saisonale Früchte von Bauern der Umgebung.